Was ist kPNI?
Die klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kurz kPNI) ist eine akzeptierte Wissenschaft in Europa und außerhalb. Sie integriert Psychologie, Neurologie, Immunologie, Soziologie und Endokrinologie.
Die Anwendung bezieht sich auf die Funktion und Aktivität der Genetik und Epigenetik.
Die kPNI sieht den Menschen als Ganzes und beleuchtet das komplexe Zusammenspiel aus Nahrung, Bewegung, Sozialsystem, Psyche, Regneration, Stress und dem Immunsystem.
Die kPNI zeigt Wirkungsmechanismen auf und kann so Fragen beantworten wie:
- „Wo kommt die Erkrankung / das Problem her ?“
- „Wieso ist es entstanden?“
- „Was kann ich dagegen tun?“
Wie läuft eine kPNI-Behandlung ab?
Eine typische Sitzing beginnt mit einem umfassenden Gespräch, anhand dessen der Befund erstellt wird. Dabei erwarten Sie als Patienten Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen: Unter anderen können Ernährung, Bewegung, Soziales Umfeld, Stress, Immunsystem, Medikamente, Geburt, Regeneration, Erkrankungen, Familien, Epigenetik , Genetik, etc. ein Thema sein.
Wenn bereits ärztliche Befunde besten, beziehen wir diese in die Analyse mit ein.
Je nach Krankheitsbild leiten wir ergänzende Befundmassnahmen ein (z.B. Blutanalyse, Urinanalyse, Stuhlanalyse, Speichelanalyse, etc,…)
Kurz: Wir betreiben gemeinsam mit unseren Patienten Ursachenerforschung, um die Entstehung einer Erkrankung individuell erklären zu können. Anschließend erarbeiten wir Lösungsvorschläge, um die Erkrankung in den Griff zu bekommen.
Wie lange dauert eine Behandlung?
Eine Sitzung dauert zwischen 60 und 90 Minuten.
Wie oft sollte eine Behandlung statt finden und in welchen Zeitabständen?
Das ist individuell, je nach Art der Ursache: Manche Erkrankungen erfordern nur 1 – 2 einmalige Sitzungen, andere regelmäßige Treffen. Das besprechen wir gemeinsam nach der Befunderstellung.